Tested, proven,
future proof.

HPC-Charging und Stromspeicher-
Lösungen von AW Automotive.

Electric Cars

Öffentliche HPC-Premiumladeinfrastruktur

Electric Trucks & Busses
Electric Marine
Electric Aviation
Energy Solutions
Electric Heavy Machinery

Setzen Sie auf
smarte Lösungen.

Wo auch immer Sie planen, gewerblich Strom zu speichern oder Ladestationen anzubieten: Bei AW Automotive finden Sie eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung, erprobt und bestens für die Zukunft gerüstet.

HPC-Ladestationen an

jedem Ort der Welt.

Ob an der Autobahn, im Skiresort, am Hafen oder in der Wüste: mit AW Automotive errichten Sie HPC-Ladestationen an ziemlich jedem Ort der Welt. Dank unserer Trickle-and-Serve-Technologie kann „on demand” volle Ladeleistung abgerufen werden, ohne neue Stromleitungen verlegen zu müssen.

Intelligente Stromspeicher-
technologie.

Die Stand-Alone-Lösungen von AW Automotive sind ebenfalls die erste Wahl, wenn Sie regenerativ gewonnenen Strom speichern und ins Netz einspeisen möchten. Dank unserer modularen Plattform erhalten Sie ein maßgeschneidertes Komplett-System, das in denkbar kurzer Zeit geplant und realisiert wird.

Der AW Power Cube.
Eine Box.
Unendlich viele Möglichkeiten.

Output-Ladeleistung

Bis zu 1.100 kW

Speicherkapazität

175 kWh bis 1.175 kWh

Mobil wie
stationär einsetzbar

dank minimalen Netzanschlussanforderungen

Schnell
einsatzbereit

Ohne Tiefbau

Dynamischer
Strombezug

Preisoptimierter 
Stromeinkauf (v.a. nachts)

Performantes
Hybrid-System

Ergänzung des begrenzten 
Netzanschlusses

Skalierbar &
Retrofittable

Nachträglich aufrüst- und 
umrüstbares System

1st & 2nd life
Batterien

Beide Varianten sind möglich

Der AW Power Cube.
Eine Box.
Unendlich viele Möglichkeiten

Output-Ladeleistung

Bis zu 1.100 kW

Speicherkapazität

175 kWh bis 1.175 kWh

Mobil wie
stationär einsetzbar

dank minimalen
Netzanschlussanforderungen

Schnell
einsatzbereit

Ohne Tiefbau

Dynamischer
Strombezug

Preisoptimierter 
Stromeinkauf (v.a. nachts)

Performantes
Hybrid-System

Ergänzung des begrenzten 
Netzanschlusses

Skalierbar &
Retrofittable

Nachträglich aufrüst- und
umrüstbares System

1st & 2nd life
Batterien

Beide Varianten sind möglich

Der AW Power Cube.
Eine Box.
Unendlich viele Möglichkeiten.

Speicherkapazität

175 kWh bis 
1.175 kWh

Output-Ladeleistung

Bis zu 1.100 kW

Mobil wie
stationär einsetzbar

dank minimalen 
Netzanschlussanforderungen

Schnell
einsatzbereit

Ohne Tiefbau

Dynamischer
Strombezug

Preisoptimierter 
Stromeinkauf (v.a. nachts)

Performantes
Hybrid-System

Ergänzung des begrenzten 
Netzanschlusses

Skalierbar &
Retrofittable

Nachträglich aufrüst- und 
umrüstbares System

1st & 2nd life
Batterien

Beide Varianten sind möglich

2022 - 2024

Audi charging hubs

2022 - 2024

Audi charging hubs

Öffentliche HPC-Premiumladeinfrastruktur: PowerCubes ermöglichen einen flexiblen und modularen Baukasten zur Ausprägung einer skalierbaren Schnellladeinfrastruktur, mit oder ohne Premiumlounge.

Die Gesamtinstallation ist dabei semitemporär und bedarf keinerlei Tiefbauarbeiten. Audi charging hubs sind grundsätzlich an das Niederspannungsnetz angeschlossen und können überall da installiert werden, wo ein Ausbau des öffentlichen Stromnetzes zur Versorgung von HPC-Ladeinfrastruktur nicht oder nur erschwert möglich ist. Die PowerCubes sorgen dabei für eine maximale Netzverträglichkeit und können zusätzlich in flexible Energievermarktungskonzepte sowie standortspezifische Energieoptimierungen einbezogen werden.

Im fortlaufenden europäischen Rollout sind Audi charging hubs an verschiedenen urbanen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz realisiert worden.


Photo: © AUDI AG

2015 - 2024

Veranstaltungen

2015 - 2024

Veranstaltungen

Bei größeren Veranstaltungen wie dem World Economic Forum in Davos kommt es oftmals zu temporär hohem Bedarf nach Ladeinfrastrukturlösungen. Die Herausforderungen liegen dabei häufig im lokal begrenzten Netzanschluss und der oftmals aufwändigen Installation. Diese können durch PowerCubes einfach und schnell kompensiert werden.

Als mobile Plug-and-Play-Lösung ermöglicht der PowerCube eine einfache Installation ohne Kran und schnelle Betriebsbereitschaft bei minimalen Anforderungen an den örtlichen Netzanschluss.

Bei Großveranstaltungen konnten dadurch bereits bis zu 36 temporäre Schnellladepunkte geschaffen werden.

PV-Energiespeicherung

PV-Energiespeicherung

PowerCubes können auch ohne integrierte HPC als reine Batteriespeicher zum Einsatz kommen. Auf dem Werksgelände der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau speichern drei PowerCubes mit einer Gesamtkapazität von 2 MWh lokal erzeugte Wind- und Photovoltaikenergie und verteilen diese intelligent an die örtliche Werksinfrastruktur sowie extern installierte Schnellladesäulen. 

Energiespeicherung- und optimierung

Energiespeicherung- und optimierung

Auf dem Gelände des innovativen Babor Beauty Clusters in Eschweiler ist der PowerCube in das ganzheitliche Infrastrukturkonzept als zentrales Element der Energieoptimierung eingebunden. Im Zusammenspiel mit dem übergeordneten Energiemanagementsystem speichert er PV-Überschussenergie und speist diese bedarfsgerecht in das hausinterne Stromnetz ein. Damit werden u.a. eine wirkungsvolle Lastspitzenreduzierung um bis zu 300 kW sowie eine Eigenverbrauchsoptimierung der erzeugten PV-Energie erzielt.

PV- Energiespeicherung

PV- Energiespeicherung

Auf dem Gelände des MVZ-Gemeinschaftslabors in Cottbus wurde ein Solarcarport installiert, um die hauseigene Flottenfahrzeuge aus eigenerzeugter Energie zu laden.

Im Rahmen eines EFRE-geförderten Projekts speichert der PowerCube die Solarenergie und verteilt diese intelligent an 2 öffentliche Schnelllade- und 14 hausinterne AC-Ladepunkte. Zusätzlich werden Lastspitzen minimiert.

Ein weiterer PowerCube neben dem Laborgebäude garantiert in Verbindung mit einer USV-Anlage die Ausfallsicherheit der hauseigenen Labor- und Anlagentechnik.

Dezentralisierung AC/DC

Dezentralisierung AC/DC

Sind Art und Dauer der Nutzung bestimmter Energieverbraucher bekannt und planbar, kann mit Batteriespeichern eine effektive Entlastung des Anschlussnetzes erzielt werden. Hierfür versorgen drei PowerCubes auf dem Werksgelände der Audi AG in Neckarsulm insgesamt 72 AC-Ladepunkte für Mitarbeitende und sorgen damit für eine effektive Reduzierung der Lastspitzen im lokalen Stromnetz um bis zu 690 kW.

AW Team

Helmuth Brants
CEO - Chief Executive Officer
Managing Director
Florian Köhler
CTO - Chief Technology Officer
Chris von Borstel
COO - Chief Operating Officer

Kunden

  • Skoda
  • Audi
  • Porsche
  • VW
  • Barbor